Änderungsmanagement Änderungen systematisch dokumentieren, bewerten, genehmigen, verfolgen und umsetzen

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Das Ände­rungs­ma­nage­ment beschäf­tigt sich mit Pro­zes­sen und Metho­den, um Ände­run­gen am Pro­dukt­in­halt oder ‑umfang in ein Pro­jekt, ein Pro­dukt oder ein Requi­re­ments-→ Vor­ha­ben ein­zu­brin­gen.
Es wird in die­sem Bei­trag das Ände­rungs­ma­nage­ment beschrieben.

Ände­run­gen an Pro­duk­ten (in Pro­jek­ten) sind im → Sys­tems Engi­nee­ring (über den Pro­dukt­le­bens­zy­klus) der Nor­mal­fall. Auch wenn es wün­schens­wert ist, die Anzahl der Ände­run­gen klein zu hal­ten, so soll­ten die­se den­noch in die Pro­duk­te gezielt ein­flie­ßen – ein Manage­ment der Ände­run­gen muss erfol­gen. Beach­tet man hier­bei nicht die gän­gi­gen Regeln, so droht das Pro­dukt feh­ler­haft oder am Markt vor­bei ent­wi­ckelt zu wer­den. Ins­ge­samt kann dies zu Situa­tio­nen füh­ren, aus denen letzt­lich → Kon­flik­te und Geld­ver­lus­te resultieren.

Das Ände­rungs­ma­nage­ment gibt in Orga­ni­sa­tio­nen vor, wie mit Ände­run­gen an Pro­duk­ten umzu­ge­hen ist. Dies bedeu­tet in der Regel, das ein Pro­zess zum Erfas­sen, Bewer­ten, Frei­ge­ben und Umset­zen von Ände­rungs­wün­schen (Chan­ge-Request-Ver­fah­ren) und auch ein Pro­zess zur Behand­lung von nicht gewünsch­ten Abwei­chun­gen (Cla­im Manage­ment) zum Ein­satz kommt.

1. Einleitung und Grundlagen

1.1 Definitionen

In der Wiki­pe­dia steht zum Ände­rungs­we­sen (Ände­rungs­ma­nage­ment wird zum Ände­rungs­we­sen umge­lei­tet) in der Fas­sung von 2019 /#Wiki-Änderungswesen/:
“Das Ände­rungs­we­sen (auch Ände­rungs­ma­nage­ment bzw. ÄM (engl. engi­nee­ring → chan­ge manage­ment) beschreibt Funk­tio­nen und Pro­zes­se, die in einer Orga­ni­sa­ti­on eta­bliert wer­den, um Ände­run­gen an Pro­duk­ten der Orga­ni­sa­ti­on kon­trol­liert und doku­men­tiert vorzunehmen.”

In der eng­li­schen Wiki­pe­dia wird zum Ände­rungs­ma­nage­ment / Chan­ge Manage­ment im Sys­tems Engi­nee­ring aus­ge­führt /#Wiki-Change-Management-Engineering‑e/:
“The → chan­ge request manage­ment pro­cess in sys­tems engi­nee­ring is the pro­cess of reques­t­ing, deter­mi­ning attaina­bi­li­ty, plan­ning, imple­men­ting, and eva­lua­ting of chan­ges to a sys­tem. Its main goals are to sup­port the pro­ces­sing and → tracea­bi­li­ty of chan­ges to an inter­con­nec­ted set of fac­tors.”
(Deut­sche Über­set­zung:
“Der Pro­zess des Ände­rungs­an­trags­ma­nage­ments im Sys­tems Engi­nee­ring ist der Pro­zess der Bean­tra­gung, Bestim­mung der Durch­führ­bar­keit, Pla­nung, Imple­men­tie­rung und Bewer­tung von Ände­run­gen an einem Sys­tem. Sei­ne Haupt­zie­le sind die Unter­stüt­zung der Bear­bei­tung und die → Nach­voll­zieh­bar­keit (Tracea­bi­li­ty) von Ände­run­gen an einem zusam­men­hän­gen­den Satz von Faktoren.”)

Die DIN 69901–5:2009–01 defi­niert das Ände­rungs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten wie folgt /DIN25/:
“Ände­rungs­ma­nage­ment (en: chan­ge manage­ment): Erfas­sung, Bewer­tung, Ent­schei­dung, Doku­men­ta­ti­on und Steue­rung der Umset­zung von Ände­run­gen im Pro­jekt gegen­über der bis­her gül­ti­gen Pla­nung.“
und führt zur Ände­rung in Pro­jek­ten aus:
“Ände­rung (en: chan­ge) durch → Ände­rungs­an­trag begrün­de­te, durch Ände­rungs­ent­schei­dung in Kraft gesetz­te und durch Ände­rungs­mit­tei­lung als voll­zo­gen bestä­tig­te Ände­rung bis dahin gül­ti­ger Doku­men­te (Plä­ne, Ver­trä­ge usw.).”

In der DIN ISO 10006:2020–10 steht zum Ände­rungs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten /DIN25/:
“Ände­rungs­ma­nage­ment umfasst die Iden­ti­fi­ka­ti­on, Beur­tei­lung, Geneh­mi­gung, Doku­men­ta­ti­on, Ein­füh­rung und Kon­trol­le einer Ände­rung. Ehe eine Ände­rung geneh­migt wird, soll­ten der Zweck, der Umfang und die Aus­wir­kun­gen der Ände­rung ana­ly­siert wer­den. Ände­run­gen, wel­che die → Pro­jekt­zie­le beein­flus­sen, soll­ten mit dem Kun­den und ande­ren inter­es­sier­ten Par­tei­en abge­stimmt werden.”

1.2 Die Ursachen von Änderungen

Ände­run­gen kön­nen auf­grund von inne­ren oder äuße­ren Ursa­chen her­vor­ge­ru­fen wer­den (Abbil­dung 1.1).

Die inne­ren Ursa­chen für Ände­run­gen sind:

  • Nicht-Erfas­sen von Anfor­de­run­gen zu Beginn des Projekts
  • “Ver­ges­sen” eini­ger Anforderungen
  • Tei­le der Anfor­de­run­gen (und Annah­men) sind nicht umsetzbar

Auf­grund viel­fäl­ti­ger, äuße­rer Ursa­chen unter­lie­gen Anforde­rungen einer Veränderung:

  • Fort­schrit­te in der Technologie
  • Ände­rung der unter­neh­mens­in­ter­nen Organisation
  • Ver­än­der­te Bedürf­nis­se von Kunden
  • Ver­än­de­rung von Märkten
  • Neue oder geän­der­te poli­ti­sche oder recht­li­che Rahmenbedingungen
Ursachen von Änderungen, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 1.1: Ursa­chen von Änderungen

2. Von der Abweichung zur Änderung

Der Start­punkt für das Ein­grei­fen des Ände­rungs­ma­nage­ments ist eine → Abwei­chung. Dabei gilt es zu unter­schei­den, ob eine Abwei­chung gewünscht oder bereits auf­ge­tre­ten ist. 

Ablauf: Von der Abweichung zur Änderung und zum Claim, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 2.1: Ablauf: Von der Abwei­chung zur Ände­rung und zum Claim

2.1 Der Change Request

Das zen­tra­le Ele­ment im Ände­rungs­ma­nage­ment ist das Chan­ge-Request-Ver­fah­ren. Unter einem Chan­ge Request wird sowohl der Ände­rungs­wunsch an sich als auch das for­ma­le Doku­ment (Ände­rungs­an­trag) ver­stan­den (Abbil­dung 2.2).

Aspekte einss Change Requests, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2025

Abbil­dung 2.2: Aspek­te eines → Chan­ge Requests

Das → PMI /PBG17‑d/ defi­niert zum Ände­rungs­an­trag:
“Ände­rungs­an­trag / Chan­ge Request. Ein for­ma­ler Vor­schlag zur Ände­rung eines Doku­ments, eines Lie­fer­ge­gen­stan­des oder eines Basisplans.”

3. Das Änderungsmanagement im Einsatz

Das Ände­rungs­ma­nage­ment wer­den im → Pro­jekt­ma­nage­ment und im → Requi­re­ments Engi­nee­ring glei­cher­ma­ßen verwendet. 

Änderungsmanagement im Projektmanagement und im Requirements Engineering, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 3.1: Ände­rungs­ma­nage­ment im Pro­jekt­ma­nage­ment und im Requi­re­ments Engineering

3.1 Im Projektmanagement

Im Pro­jekt­ma­nage­ment sind Ände­run­gen / Chan­ge Requests wesent­lich. Ände­run­gen ver­ur­sa­chen in der Regel Mehr­auf­wän­de und damit Kos­ten. Da der Kos­ten­rah­men und der Kos­ten­plan aber zu Beginn des Pro­jekts fest­ge­legt wer­den, müs­sen Ände­run­gen gezielt über einen for­ma­len Pro­zess in das Pro­jekt ein­ge­bracht werden.

In Abbil­dung 3.2 ist Anzahl der (mög­li­chen) Ände­run­gen im Pro­jekt­ver­lauf dar­ge­stellt. Gene­rell ist es wün­schens­wert, wenn not­wen­di­ge Ände­rung sehr früh­zei­tig erkannt und behan­delt wer­den. Je spä­ter Ände­rungs­wün­sche im Pro­jekt­ver­lauf benannt wer­den, umso schwie­ri­ger und auf­wen­di­ger wird es, sie in das → Pro­jekt­pro­dukt einzubauen.

Anzahl der Änderungen im Projektverlauf, (C) Peterjohann Consulting, 2024-2025

Abbil­dung 3.2: Anzahl der Ände­run­gen im Projektverlauf

Bei einer hohen Anzahl von “auf­ge­lau­fe­nen” Ände­run­gen soll­te eine neue → Base­line gezo­gen wer­den, um so die Ver­gleich­bar­keit zu gewähr­leis­ten, denn ansons­ten wür­den die Mecha­nis­men des Pro­jekt­con­trol­lings nicht mehr grei­fen. Ins­be­son­de­re bei der → Ear­ned Value Ana­ly­sis wür­den ande­ren­falls die ermit­tel­ten Zah­len an Aus­sa­ge­kraft verlieren.

3.2 Im Requirements Engineering

Wer­den Ände­rungs­wün­sche an ein bereits spe­zi­fi­zier­tes oder ent­wi­ckel­tes Sys­tem geäu­ßert, so müs­sen die­se in einem ers­ten Schritt über­prüft wer­den. Hier­zu wer­den die → Traces von Anfor­de­run­gen genutzt und mit­tels einer Ein­fluss­ana­ly­se (Impact Ana­ly­sis) überprüft.

4. Generelle Regeln im Umgang mit Änderungen

Fol­gen­de Regeln soll­ten beim Umgang mit Ände­run­gen beach­tet werden:

  • Alle Ände­rungs­wün­sche müs­sen schrift­lich erfasst wer­den. Bei Ableh­nung eines Wun­sches / eines Ände­rungs­an­trags muss die Begrün­dung schrift­lich erfasst wer­den. Abge­lehn­te Ände­rungs­wün­sche / Ände­rungs­an­trä­ge wer­den nicht gelöscht, son­dern archiviert
  • Bereits das Bewer­ten der Ände­rungs­wün­sche ver­ur­sacht Kos­ten. Die­se müs­sen vor­ab benannt und einer → Kos­ten­stel­le zuge­ord­net werden 
  • Gra­vie­ren­de Ände­run­gen müs­sen durch einen Aus­schuss (wie das Chan­ge Con­trol Board) geneh­migt werden
  • Bei vie­len Ände­run­gen muss nach der Geneh­mi­gung eine Base­line gezo­gen werden

5. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zum Änderungsmanagement

Eini­ge Fra­gen zum Ände­rungs­ma­nage­ment wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wiedergegeben.

  • F: Muss Ände­rungs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten immer durch­ge­führt wer­den?
    A: Eigent­lich ja, denn: Pro­jek­te ohne Ände­run­gen im Pro­jekt­ver­lauf gibt es kaum. Und die­se müs­sen pro­fes­sio­nell gema­nagt werden.
  • F: Rei­chen rein tex­tu­el­le Beschrei­bun­gen in Chan­ge Requests aus?
    A: Mei­ner Mei­nung nach ja. Soll “mehr” dar­ge­stellt wer­den, so soll­ten Ver­wei­se zum Ein­satz kommen.
  • F: Wel­che Tools soll­ten für das Ände­rungs­ma­nage­ment zum Ein­satz kom­men?
    A: Bei klei­nen Vor­ha­ben kön­nen ein­fa­che Tabel­len-Tools aus­rei­chend sein. Gene­rell emp­fiehlt es sich aber, daten­bank­ge­stütz­te Tools zu verwenden.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentliche Präsentation zum Änderungsmanagement

Das Ände­rungs­ma­nage­ment wird kurz in mei­ner Prä­sen­ta­ti­on zum Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrieben.

Inhalt Typ
Requi­re­ments Engi­nee­ring (und Busi­ness Ana­ly­sis) – Eine Ein­füh­rung (RE-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf

A.2 Literatur

Die­se Bücher beleuch­ten das Ände­rungs­ma­nage­ment (im Pro­jekt- oder Requi­re­ments-Engi­nee­ring-Kon­text) etwas intensiver:

  1. /DIN25/ DIN: Pro­jekt­ma­nage­ment. Netz­plan­tech­nik und Pro­jekt­ma­nage­ment­sys­te­me. DIN-Taschen­buch 472, DIN Media, Ber­lin 5. Auf­la­ge 2025, ISBN 978–3‑410–38743‑5
  2. /Ebert22/ Chris­tof Ebert: Sys­te­ma­ti­sches Requi­re­ments Engi­nee­ring. Anfor­de­run­gen ermit­teln, doku­men­tie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­wal­ten, dpunkt, Hei­del­berg 7. Auf­la­ge 2022, ISBN 978–3‑86490–919‑1
  3. /GPM16/ Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment: Kom­pe­tenz­ba­sier­tes Pro­jekt­ma­nage­ment (PM3), → GPM, Deut­sche Gesell­schaft für Pro­jekt­ma­nage­ment, Nürn­berg 8. Auf­la­ge 2016, ISBN 978–3‑924841–74‑4
  4. /Grande12/ Mar­cus Gran­de: 100 Minu­ten für → Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment. Kom­pak­tes Wis­sen nicht nur für → Pro­jekt­lei­ter und Ent­wick­ler, Sprin­ger Vie­w­eg, Wies­ba­den 2012, ISBN 978–3‑8348–1908‑6
  5. /PBG17/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: A Gui­de to the Pro­ject Manage­ment Body of Know­ledge (PMBOK Gui­de), Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia Sixth Edi­ti­on 2017, ISBN 978–1‑62825–184‑5

Fol­gen­de Web­links lie­fern wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Änderungsmanagement:

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website