1. Beschreibung
Eine 2x2-→ Matrix (gesprochen: Zwei-zu-Zwei-Matrix oder Zwei-kreuz-Zwei-Matrix) visualisiert einen Sachverhalt, der zwei Eigenschaften mit vier Ausprägungen / Eigenschaftszuordnungen besitzt.
Das Schema der 2x2-Matrix ist in Abbildung 1.1 zu sehen: Es werden zwei Zielgrößen in einem xy-Diagramm gegenübergestellt: Die erste Zielgröße findet sich auf der x‑Achse und die zweite Zielgröße auf der y‑Achse. Den Zielgrößen werden Ausprägungen zugeordnet, die an den Achsenende notiert werden.

Abbildung 1.1: Das Schema einer 2x2-Matrix
Die einzelnen Elemente einer 2x2-Matrix sind in Abbildung 1.2 benannt.

Abbildung 1.2: Legende zum Schema einer 2x2-Matrix
2. Anmerkungen und Varianten
Den einzelnen Quadranten der 2x2-Matrix können Nummern zugeordnet werden (Abbildung 2.1). Typischerweise beginnt die Nummerierung oben links, teilweise auch oben rechts und läuft dann im Uhrzeigersinn weiter. Statt Nummern können auch Buchstaben verwendet werden.

Abbildung 2.1: Die 2x2-Matrix mit Quadrantennummerierung
Falls bei beiden Zielgrößen die niedrigen Ausprägungen identisch sind, so kann die Beschriftung an der y‑Achse weggelassen werden (Abbildung 2.2).

Abbildung 2.2: Die 2x2-Matrix mit gemeinsamer Ausprägung

Abbildung 2.3: Die 2x2-Matrix mit Spitzen an den Achsen und Drehung der Beschriftung an der y‑Achse

Abbildung 2.4: Die 2x2-Matrix mit Achsen-Spitzen, Beschriftungs-Drehung und Verlagerung der Beschriftung
3. Einsatz
Die 2x2-Matrix kommt in vielen technischen und wirtschaftlichen Bereichen zum Einsatz. In Abbildung 3.1 ist beispielhaft die → Qualität und der Preis eines Produkts gegenübergestellt. Ist die Qualität niedrig (linke Hälfte der 2x2-Matrix), so wird das Produkt als billig bezeichnet, wenn der Preis niedrig ist. Ist der Preis bei niedriger Qualität jedoch hoch, so ist Bezeichnung minderwertig. Ist die Qualität jedoch hoch, so ist das Produkt entweder günstig oder hochwertig (und damit ein Premiumprodukt).

Abbildung 3.1: Beispiel 2x2-Matrix: Qualität und Preis
Abbildung 3.2 zeigt die Bezeichnungen oder den Schwierigkeitsgrad, wenn man Mut und Vorsicht in unterschiedlicher Stärke einsetzt.

Abbildung 3.2: Beispiel 2x2-Matrix: Mut vs. Vorsicht (nach /Andler15/)
Ein einfache Hilfestellung, ob eine Aktie gekauft, gehalten oder verkauft werden soll, ergibt sich aus der 2x2-Matrix “Aktienbewertung und ‑handlungsempehlung” (Abbildung 3.3).

Abbildung 3.3: Beispiel 2x2-Matrix: Aktienbewertung und ‑handlungsempehlung
Eine bekannte Umsetzung einer 2x2-Matrix ist die → Projektarten-Matrix: Diese dient zur Einordnung von Projekten nach ihrem Innovationsgrad und ihrer → Komplexität (Abbildung 3.4) . Es wird auf der x‑Achse der Innovationsgrad und auf der y‑Achse die Komplexität erfasst.

Abbildung 3.4: Die → Projektarten-Matrix: Innovationsgrad vs. Komplexität
In den vier Quadranten sind folgende Projektbezeichnungen zu finden:
- Routineprojekte: Projekte, die keine große Herausforderung für Organisationen darstellen sollten, da sie weder einen hohen Innovationsgrad noch eine hohe Organisations-Vernetzung (Komplexität) aufweisen. Typisches Beispiel: Organisation von Betriebsfeiern.
- Komplexe Standardprojekte: Projekte, deren Endprodukt zwar bekannt ist, die aber aufgrund einer hohen Anzahl von Beteiligten und Realisierungs-Details eine hohe Komplexität aufweisen. Typisches Beispiel: Bauprojekte.
- Potenzialprojekte: Projekte, die zwar technische Neuerungen erfordern, aber deren Aufgabenstellung keine sonderlich hohe Komplexität aufweisen. Typisches Beispiel: Entwicklung/Ableitung einer Low-Cost-Variante eines technischen Produkts.
- Pionierprojekte: Projekte, die die eine Herausforderung für Organisationen darstellen, da sowohl das Endprodukt als auch die Art und Weise, wie man zum Produkt gelangt, Neuland darstellen. Typisches Beispiel: Komplette Neuentwicklung eines technischen Bauteils, welches auch eine neue Produktionsumgebung mit einem neuen Produktionsverfahren benötigt.
Eine Variante der Projektarten-Matrix ist in Abbildung 3.5 dargestellt: Es werden die Bekanntheit des Endprodukts (x‑Achse) und die Bekanntheit des Prozesses (zur Umsetzung) gegenübergestellt (y‑Achse).

Abbildung 3.5: Die Projektarten-Matrix: Endprodukt vs. Prozess, Variante nach Reichert /Reichert11/
Um herauszufinden, welche Ideen / → Vorhaben innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zur Umsetzung gelangen sollen, kann ein → Attraktivitätsportfolio genutzt werden (Abbildung 3.6).

Abbildung 3.6: Das Attraktivitätsportfolio: Wirtschaftlicher Nutzen vs. Strategievorteil
Abbildung 3.7 zeigt die Bezeichnungen von Wissenschaftsdarstellungen, wenn man die methodische Exaktheit und die praktische Relevanz zugrundelegt.

Abbildung 3.7: Wissenschaft: Methodische Exaktheit vs. Praktische Relevanz (nach /Botzkowski17/)
4. Auch zu finden in
Die 2x2-Matrix ist in der ein oder anderen Form auch in folgenden → Präsentationen und Büchern enthalten.
4.1 Eigene Präsentationen
| Inhalt | Typ | 
|---|---|
| Projektmanagement – Eine Einführung (PM-Basispräsentation) |   | 
| Projektmanagement: Führung (und Team) – Eine Übersicht |   | 
4.2 Literatur
- /Andler15/ Nicolai Andler: Tools für → Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis Corporate Publishing, Erlangen, 6. Auflage 2015, ISBN 978–3‑89578–453‑8
- /Botzkowski17/ Tim Botzkowski: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen im Mittelstand. Theorie, Empirie und Handlungsempfehlungen, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017, ISBN 978–3‑658–20332‑0
- /Reichert11/ Thorsten Reichert: Projektmanagement. Die häufigsten Fallen, die wichtigsten Erfolgsfaktoren, Haufe, München 2011, ISBN 978–3‑648–01114‑0
      Legende zu den Weblinks
      / / Verweis auf eine Website (allgemein)
      /*/ Verweis auf eine Website, die als Ergänzung zu einem Buch dient
      /#/ Verweis auf ein einzelnes Thema auf einer Website
      /#V/ Verweis auf ein Video auf einer Website 
Letzte Aktualisierung: 02.12.2024 © Peterjohann Consulting, 2005–2025
 
					 
			


