Anforderungsattribute Welche Attribute erfasst und verfolgt werden sollten

Manage­ment-Zusam­men­fas­sung die­ses Bei­trags:
Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te die­nen der Erfas­sung ein­zel­ner Anfor­de­run­gen mit zusätz­li­chen Anga­ben, die in einem RE-→ Vor­ha­ben wich­tig sein kön­nen.
In die­sem Bei­trag wer­den die Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te beschrieben.

1. Beschreibung

Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te beschrei­ben und ergän­zen Anfor­de­run­gen so, dass sie für den jewei­li­gen Pro­zess und das jewei­li­ge Pro­jekt ver­wen­det wer­den kön­nen. Sie sind damit fun­da­men­tal für das → Requi­re­ments Engi­nee­ring. Gene­rell haben Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te zwei Auf­ga­ben (Abbil­dung 1):

  • Erfas­sen ein­zel­ner Anfor­de­run­gen und deren Bewertung
  • Her­stel­len von Ver­bin­dun­gen / → Traces
Die Aufgaben von Anforderungsattributen, (C) Peterjohann Consulting, 2021-2024

Abbil­dung 1: Die Auf­ga­ben von Anforderungsattributen

1.1 Ein minimales Set von Anforderungsattributen 

Das “mini­ma­le Set” an Anfor­de­rungs­at­tri­bu­ten umfasst nur sehr weni­ge Attri­bu­te, die immer erfasst wer­den müs­sen.
Dies sind:

  1. ID: Die ID (“der Iden­ti­fier”) iden­ti­fi­ziert eine Anfor­de­rung ein­deu­tig; in der Regel wer­den hier for­lau­fen­de Num­mern verwendet
  2. Name: Hier­über wird eine ein­zel­ne Anfor­de­rung kurz (und prä­gnant) benannt; dies ist immer ein Freitext
  3. Beschrei­bung: Die Beschrei­bung soll­te eine ein­zel­ne Anfor­de­rung so beschrei­ben, dass sie für sich ver­ständ­lich ist
  4. Quel­le: Es muss immer benannt wer­den, woher die Anfor­de­rung stammt. In der Regel wer­den hier Per­so­nen (in einer bestimm­ten Rol­le) eingetragen
  5. Sta­bi­li­tät: Erfasst, ob eine Anfor­de­rung (vor­aus­sicht­lich) sta­bil bleibt oder star­ke Ände­run­gen zu erwar­ten sind
  6. Prio: Die → Prio­ri­tät einer Anforderung
  7. Risk: Das Risi­ko, wel­ches bei der Umset­zung einer Anfor­de­rung gese­hen wird

1.2 Technische Anforderungsattribute

Als tech­ni­sche Attri­bu­te wer­den die­je­ni­gen Attri­bu­te ver­stan­den, die tech­nisch gene­riert und auch ange­zeigt wer­den. Sie die­nen in der Regel dazu, nach­zu­voll­zie­hen, wer einen Ein­trag ange­legt, erfasst oder ver­än­dert hat.

  • Ange­legt am
  • Ange­legt durch
  • Erfasst am
  • Erfasst durch
  • Zuletzt geän­dert am
  • Zuletzt geän­dert durch

Der Unter­schied von ange­legt und erfasst ist dar­in zu sehen, dass nicht jeder Bear­bei­ter über­haupt eine Anfor­de­rung anle­gen darf.

1.3 Weitere Anforderungsattribute

Wei­te­re Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te sind:

2. Der praktische Einsatz der Anforderungsattribute

Prak­tisch über­all bei den Anfor­de­run­gen wer­den die jewei­li­gen Attri­bu­te verwendet.

  • Die Zustän­de einer Anfor­de­rung wer­den über Attri­bu­te erfasst; typi­sche Attri­bu­te sind “Sta­tus”, “Sta­bi­li­tät” oder “Zustand”.

Sie­he auch:

Vor­ab fest­zu­le­gen sind alle Attri­bu­te, damit die­se bereits bei der Ermitt­lung berück­sich­tigt wer­den können.

3. Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ) zu den Anforderungsattributen

Eini­ge Fra­gen zu den Anfor­de­rungs­at­tri­bu­ten wer­den häu­fig gestellt – die­se wer­den hier wie­der­ge­ge­ben und beantwortet.

  • F: Muss der → Requi­re­ments Engi­neer mit den Anfor­de­rungs­at­tri­bu­ten aus­ein­an­der­set­zen?
    A: Ja und nein. Wird ein → RE-Tool ein­ge­setzt, so sind in der Regel die wesent­li­chen Attri­bu­te vor­ge­ge­ben. Aller­dings besteht die Mög­lich­keit, dass Anpas­sun­gen (Cus­to­mi­zing) vor­ge­nom­men wer­den müssen.

Haben Sie noch wei­te­re Fra­gen oder möch­ten Sie Ergän­zun­gen an der FAQ vor­neh­men? Am bes­ten schrei­ben Sie mir hier­zu eine E‑Mail an: kontakt@peterjohann-consulting.de.

A. Präsentationen, Literatur und Weblinks

A.1 Meine öffentliche Präsentation zu den Anforderungsattributen

Die Anfor­de­rungs­at­tri­bu­te wwer­den in der Prä­sen­ta­ti­on zum Requi­re­ments Engi­nee­ring beschrieben.

Inhalt Typ
Requi­re­ments Engi­nee­ring (und Busi­ness Ana­ly­sis) – Eine Ein­füh­rung (RE-Basis­prä­sen­ta­ti­on)
pdf

A.2 Literatur

  1. /BBG15/ → IIBA: A Gui­de to the → Busi­ness Ana­ly­sis Body of Know­ledge (BABOK Gui­de), Inter­na­tio­nal Insti­tu­te of Busi­ness Ana­ly­sis, Mari­et­ta, Geor­gia 3rd Edi­ti­on 2015, ISBN 978–1‑927584–02‑6
  2. /BBG17‑d/ IIBA: BABOK v3: Leit­fa­den zur Busi­ness-Ana­ly­se BABOK Gui­de 3.0, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2017, ISBN 978–3‑945997–03‑1
  3. /Ebert19/ Chris­tof Ebert: Sys­te­ma­ti­sches Requi­re­ments Engi­nee­ring. Anfor­de­run­gen ermit­teln, doku­men­tie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­wal­ten, dpunkt, Hei­del­berg 6. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑86490–562‑9
  4. /Ebert22/ Chris­tof Ebert: Sys­te­ma­ti­sches Requi­re­ments Engi­nee­ring. Anfor­de­run­gen ermit­teln, doku­men­tie­ren, ana­ly­sie­ren und ver­wal­ten, dpunkt, Hei­del­berg 7. Auf­la­ge 2022, ISBN 978–3‑86490–919‑1
  5. /Hruschka19/ Peter Hrusch­ka: → Busi­ness Ana­ly­sis und Requi­re­ments Engi­nee­ring: Pro­zes­se und Pro­duk­te nach­hal­tig ver­bes­sern, Han­ser, Mün­chen 2. Auf­la­ge 2019, ISBN 978–3‑446–45589‑4
  6. /Naumann18/ Axel-Bru­no Nau­mann: Busi­ness-Ana­ly­se – Sys­te­ma­ti­sches → Anfor­de­rungs­ma­nage­ment für nut­zer­ori­en­tier­te Lösun­gen, Dr. Götz Schmidt, Wet­ten­berg 2018, ISBN 978–3‑945997–11‑6
  7. /IREB21/ sie­he /Pohl21/
  8. /PMG-BA17/ Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te: The → PMI Gui­de to Busi­ness Ana­ly­sis, Pro­ject Manage­ment Insti­tu­te, Phil­adel­phia, Penn­syl­va­nia 2017, ISBN 978–1‑62825–198‑2
  9. /Pohl21/ auch /IREB21/ Klaus Pohl, Chris Rupp: Basis­wis­sen Requi­re­ments Engi­nee­ring: Aus- und Wei­ter­bil­dung nach → IREB-→ Stan­dard zum Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring Foun­da­ti­on Level, dpunkt, Hei­del­berg 5. Auf­la­ge 2021, ISBN 978–3‑86490–814‑9
  10. /Robertson12/ Suzan­ne Robert­son, James Robert­son: Mas­te­ring the Requi­re­ments Pro­cess, Addi­son-Wes­ley Pro­fes­sio­nal, Bos­ton, Mas­sa­chu­setts 3rd Edi­ti­on 2012, ISBN 978–0‑321–81574‑3
  11. /Rupp20/ Chris Rupp: Requi­re­ments-Engi­nee­ring und ‑Manage­ment. Das Hand­buch für Anfor­de­run­gen in jeder Situa­ti­on, Han­ser, Mün­chen 7. Auf­la­ge 2020, ISBN 978–3‑446–45587‑0
  12. /Wiegers13/ Karl E. Wie­gers, Joy Beat­ty: Soft­ware Requi­re­ments, Micro­soft Press, Red­mond, Washing­ton 3rd Edi­ti­on 2013, ISBN 978–0‑7356–7966‑5
  • /IREB/ IREB – Inter­na­tio­nal Requi­re­ments Engi­nee­ring Board: Web­site (deut­sche Fassung)

Legen­de zu den Weblinks
/ / Ver­weis auf eine Web­site (all­ge­mein)
/*/ Ver­weis auf eine Web­site, die als Ergän­zung zu einem Buch dient
/#/ Ver­weis auf ein ein­zel­nes The­ma auf einer Website
/#V/ Ver­weis auf ein Video auf einer Website