Alle Beiträge zum Qualitätsmanagement Alphabetisch sortiert

Fol­gen­de Bei­trä­ge zum → Qua­li­täts­ma­nage­ment (oder mit star­kem Bezug zum → Qua­li­täts­ma­nage­ment) sind auf die­ser Web­site zu finden:

  1. Aktiv, pro­ak­tiv oder reak­tiv? Was ist der Unterschied?
  2. Alle Bei­trä­ge zum Qua­li­täts­ma­nage­ment Alpha­be­tisch sortiert
  3. Begrif­fe im Qua­li­täts­ma­nage­ment Alpha­be­tisch sortiert
  4. Black-Box- und White-Box-Test Zwei zen­tra­le Testverfahren
  5. Das ISTQB — Inter­na­tio­nal Soft­ware Test­ing Qua­li­fi­ca­ti­ons Board Der inter­na­tio­na­le Fach­ver­band zum Softwaretest
  6. Das Ope­ra­tio­na­li­sie­ren von Anfor­de­run­gen Anfor­de­run­gen mess­bar und bewert­bar machen
  7. Das Pro­jekt­au­dit Die Qua­li­tät des Vor­ge­hens in Pro­jek­ten bewerten
  8. Das Review Prü­fen von Produktanforderungen
  9. Das Test­pro­to­koll Test­ergeb­nis­se sys­te­ma­tisch erfassen
  10. Das Vali­die­ren von Anfor­de­run­gen Eine Haupt­tä­tig­keit im Requi­re­ments Engineering
  11. Das Vier-Augen-Prin­zip Auf­ga­ben durch eine wei­te­re Per­son absichern
  12. Der Chan­ge Request Ände­run­gen erfas­sen, ver­fol­gen und umsetzen
  13. Der PDCA-Zyklus Die Grund­la­ge von Qualitätsverbesserungen
  14. Der Test­be­richt Test­ergeb­nis­se sys­te­ma­tisch zusammenfassen
  15. Der Test­pro­zess Soft­ware­tests sys­te­ma­tisch pla­nen und durchführen
  16. Design Free­ze, Fea­ture Free­ze und Code Free­ze Ände­run­gen ab einem defi­nier­ten Ent­wick­lungs­stand verbieten
  17. Die 10er-Regel der Feh­ler­kos­ten Spät ent­deck­te Feh­ler sind teuer
  18. Die agi­len Test­qua­dran­ten Test­ar­ten dem prak­ti­schen Ein­satz zuordnen
  19. Die Balan­ce zwi­schen Kos­ten und Nut­zen Gra­fik des Monats August 2014
  20. Die FMEA — Feh­ler­mög­lich­keits- und Ein­fluss-Ana­ly­se Wich­tig in allen Bereichen
  21. Die Klas­si­fi­ka­ti­on von Feh­lern Feh­ler und Feh­ler­zu­stän­de einordnen
  22. Die Test­py­ra­mi­de Test­stu­fen in Form einer Pyra­mi­de visualisieren
  23. Ent­wick­lungs­sta­di­um oder Ent­wick­lungs­stand? Was ist der Unterschied?
  24. Feh­ler oder Irr­tum? Was ist der Unterschied?
  25. Feh­ler, Abwei­chung oder Man­gel? Was ist der Unterschied?
  26. Feh­ler­kul­tur Mit Feh­lern rich­tig umgehen
  27. Feh­ler­schwe­re Feh­ler­zu­stän­de ein­ord­nen, um die Feh­ler­be­he­bung zu steuern 
  28. Fehl­hand­lung, Feh­ler­zu­stand oder Feh­ler­wir­kung? (Error, Fault or Fail­ure?) Was ist der Unterschied?
  29. Fehl­ver­hal­ten oder Feh­ler­ver­hal­ten? Was ist der Unterschied?
  30. Genau­ig­keit, Prä­zi­si­on oder Rich­tig­keit? (Accu­ra­cy, Pre­cis­i­on or Cor­rect­ness?) Was ist der Unterschied?
  31. Grö­ße, Zah­len­wert und Ein­heit Zusam­men­hang und Darstellung
  32. Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment Die zen­tra­le Dis­zi­plin zur Zusam­men­fas­sung von Pro­dukt- oder Projekteinheiten
  33. Kor­rek­tur oder Kor­rek­tur­maß­nah­me? Was ist der Unterschied?
  34. Merk­re­geln für das Risi­ko­ma­nage­ment Leit­li­ni­en für die Umsetzung
  35. Merk­re­geln für den Soft­ware­test Leit­li­ni­en für die Umsetzung
  36. Mode­ra­ti­on oder Media­ti­on? Was ist der Unterschied?
  37. Nicht-funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen Wich­tig und häu­fig unterschätzt
  38. Norm, Stan­dard oder Richt­li­nie? Was ist der Unterschied?
  39. Opti­mal oder per­fekt? Was ist der Unterschied?
  40. Prä­ven­tiv oder kor­rek­tiv? Was ist der Unterschied?
  41. Pro­dukt­ab­nah­me oder Pro­jekt­ab­nah­me? Was ist der Unterschied?
  42. Prü­fen oder Tes­ten? Was ist der Unterschied?
  43. Qua­li­tät oder Güte­klas­se? (Qua­li­ty or Gra­de?) Was ist der Unterschied?
  44. Qua­li­ta­tiv oder quan­ti­ta­tiv? Was ist der Unterschied?
  45. Qua­li­täts­ma­nage­ment Wich­tig in allen Bereichen
  46. Qua­li­täts­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Die Qua­li­tät in Pro­jek­ten sys­te­ma­tisch absichern
  47. Quo­te oder Rate? Was ist der Unterschied?
  48. Review oder Audit? Was ist der Unterschied?
  49. Safe­ty oder Secu­ri­ty? Was ist der Unterschied?
  50. Schät­zen, Ver­mu­ten oder Raten? (Esti­mat­ing, Assum­ing or Gues­sing?) Was ist der Unterschied?
  51. Soft­ware­test Das Tes­ten von Soft­ware mit pro­fes­sio­nel­len Methoden
  52. Test­be­richt oder Test­pro­to­koll? Was ist der Unterschied?
  53. Test­fall Den Soft­ware­test in ein­zel­ne Berei­che und Test­schrit­te unterteilen
  54. Test­kon­zept oder Test­plan? Was ist der Unterschied?
  55. Test­ma­nage­ment Das Manage­ment des pro­fes­sio­nel­len Softwaretests
  56. Test­rea­li­sie­rung oder Test­durch­füh­rung? Was ist der Unterschied?
  57. Test­ver­fah­ren Vor­ge­hen zur Erstel­lung von Test­be­din­gun­gen, Test­fäl­len und Test­da­ten bestimmen
  58. Typi­sche Feh­ler in Pro­jek­ten Häu­fig auf­tre­ten­de Feh­ler und deren Auswirkungen
  59. Vom A‑Muster zur Null­se­rie Die Ent­wick­lungs­sta­di­en von Sys­te­men oder Systemkomponenten

Nicht das dabei, was Sie benö­ti­gen?
Spre­chen Sie → mich an oder schau­en Sie bei mei­nen aus­ge­ar­bei­te­ten → Prä­sen­ta­tio­nen!