Im Detail Worum geht es in dieser Rubrik?

In die­ser → Rubrik “Im Detail” wer­den The­men­be­rei­che behan­delt, die kein eigen­stän­di­ges The­men­ge­biet reprä­sen­tie­ren, aber auf­grund der Bedeu­tung umfang­reich beschrie­ben werden.

Einteilung der Beiträge auf der Website

Die­ser Rubrik sind fol­gen­de Bei­trä­ge zugeordnet:

  1. Agi­les Requi­re­ments Engi­nee­ring Die Anfor­de­run­gen im agi­len Kon­text pas­send erfassen
  2. Agi­les Schät­zen Schnell und pas­send Schät­zun­gen vornehmen
  3. Anfor­de­rungs­ver­wal­tung — Requi­re­ments Manage­ment Anfor­de­run­gen wert­schöp­fend verwalten
  4. Auf­wand für das Requi­re­ments Engi­nee­ring Ermitt­lung und Bewertung
  5. Berich­te in Pro­jek­ten Den Ein­satz pla­nen und Berich­te gezielt verwenden
  6. Beschaf­fungs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Pas­sen­de exter­ne Res­sour­cen hinzunehmen
  7. Can­va­ses Hil­fen zum Erken­nen von Schwerpunkten 
  8. Chan­ge Manage­ment in Pro­jek­ten Ver­än­de­run­gen aktiv und erfolg­reich gestalten
  9. Das Arbeits­pa­ket in Pro­jek­ten Pro­jekt­in­hal­te pas­send unter­tei­len und bearbeiten
  10. Das Daten­fluss­dia­gramm Auf­bau und Verwendung
  11. Das Doku­men­tie­ren von Anfor­de­run­gen Eine Haupt­tä­tig­keit im Requi­re­ments Engineering
  12. Das Ermit­teln von Anfor­de­run­gen Eine Haupt­tä­tig­keit im Requi­re­ments Engineering
  13. Das Fluss­dia­gramm Auf­bau und Verwendung
  14. Das Glos­sar Auf­bau und Verwendung
  15. Das Kano-Modell Kun­den­wün­sche ermit­teln und einordnen
  16. Das Pro­ject Manage­ment Office (PMO) Die zen­tra­le Anlauf­stel­le für alle stra­te­gi­schen Projektfragen
  17. Das Pro­jekt­hand­buch Fest­le­gen der orga­ni­sa­to­ri­schen Vor­ga­ben und Regeln für ein Projekt
  18. Das Test­pro­to­koll Test­ergeb­nis­se sys­te­ma­tisch erfassen
  19. Das V‑Modell Dar­stel­lung und Verwendung
  20. Das Vali­die­ren von Anfor­de­run­gen Eine Haupt­tä­tig­keit im Requi­re­ments Engineering
  21. Der Netz­plan in Pro­jek­ten Vor­gän­ge gra­fisch darstellen
  22. Der Pro­duct Owner Auf­ga­ben, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Rollenbeschreibung
  23. Der Pro­jekt­ab­schluss Geord­net das Pro­jekt beenden
  24. Der Pro­jekt­ma­na­ger Auf­ga­ben und Verantwortlichkeiten
  25. Der Pro­jekt­spon­sor Auf­ga­ben und Verantwortlichkeiten
  26. Der Pro­jekt­start Gezielt das Pro­jekt beginnen
  27. Der Pro­jekt­struk­tur­plan Der zen­tra­le Plan im Projekt
  28. Der Requi­re­ments Engi­neer Auf­ga­ben und Rollenbeschreibung
  29. Der Scrum Mas­ter Auf­ga­ben, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Rollenbeschreibung
  30. Der Start eines Requi­re­ments-Pro­jekts Die­se ers­ten Schrit­te soll­ten immer durch­ge­führt werden
  31. Der Test­be­richt Test­ergeb­nis­se sys­te­ma­tisch zusammenfassen
  32. Der Test­pro­zess Soft­ware­tests sys­te­ma­tisch pla­nen und durchführen
  33. Die Cha­rak­te­ri­sie­rung von Pro­jek­ten Pro­jek­te defi­nie­ren — was ist ein Projekt?
  34. Die Ear­ned Value Ana­ly­sis Die Kos­ten mit der Leis­tung in Pro­jek­ten verknüpfen
  35. Die Klas­si­fi­ka­ti­on von Anfor­de­run­gen Anfor­de­run­gen rich­tig zuordnen
  36. Die Klas­si­fi­ka­ti­on von Pro­jek­ten Pro­jek­te einordnen
  37. Die Nor­men­rei­he DIN 69900 ff. Die natio­na­le Nor­men­rei­he zum Projektmanagement
  38. Die Pro­jekt­pla­nung Die Erstel­lung aller Plä­ne im Projekt
  39. Die Test­stu­fen Tests mit unter­schied­li­chem Fokus abge­stimmt durchführen
  40. Die unbe­kann­ten Unbe­kann­ten Zeit­li­che und bud­ge­tä­re Reser­ven für die Pro­jekt­ri­si­ken vorsehen 
  41. Die Wirt­schaft­lich­keits­be­trach­tung in Pro­jek­ten Fest­le­gen, wel­che wirt­schaft­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen es im Pro­jekt gibt
  42. Doku­men­te in Pro­jek­ten Der Rah­men für die Umsetzung
  43. Ermitt­lungs­tech­ni­ken für das Requi­re­ments Engi­nee­ring Sys­te­ma­ti­sches Zusam­men­tra­gen von Anforderungen
  44. Füh­rung in Pro­jek­ten Mit­ar­bei­ter und Teams rich­tig führen
  45. Gra­fik des Monats Umfas­sen­de Beschrei­bung von Ein­zel­the­men durch Grafiken
  46. Im Detail Wor­um geht es in die­ser Rubrik?
  47. Inhalts- und Umfangs­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Bestim­mung und Steue­rung der not­wen­di­gen Aufgaben
  48. Inte­gra­ti­ons­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Koor­di­na­ti­on aller Pro­zes­se und Aufgaben
  49. Klas­si­fi­ka­tio­nen im Requi­re­ments Engi­nee­ring Geziel­tes und struk­tu­rier­tes Vor­ge­hen ermöglichen
  50. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment in Pro­jek­ten The­men rich­tig erken­nen, benen­nen und adressieren
  51. Kon­fi­gu­ra­ti­ons­ma­nage­ment Die zen­tra­le Dis­zi­plin zur Zusam­men­fas­sung von Pro­dukt- oder Projekteinheiten
  52. Kon­flikt­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Recht­zei­tig Pro­ble­me erken­nen und benennen
  53. Las­ten­heft und Pflich­ten­heft Unter­schei­dun­gen und Einsatz
  54. Nicht-funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen Wich­tig und häu­fig unterschätzt
  55. Per­so­nas Anfor­de­run­gen aus typi­schen Nut­zer­pro­fi­len ableiten
  56. Pro­jekt­con­trol­ling Pro­jek­te über­wa­chen und steuern
  57. Pro­jekt­pha­sen Unter­tei­lung von Pro­jek­ten in zeit­li­che Abschnitte
  58. Pro­zes­se im Requi­re­ments Engi­nee­ring Unter­tei­lung des Vor­ge­hens in ein­zel­ne Ablaufschritte
  59. Pro­zes­se in Pro­jek­ten Unter­tei­lung von Pro­jek­ten in ein­zel­ne Ablaufschritte
  60. Qua­li­ty Gates Unter­tei­lung von Pro­jek­ten in zeit­li­che Abschnitte
  61. RE-Tools Anfor­de­run­gen mit Tech­nik und Sys­tem verwalten
  62. Res­sour­cen­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Pas­sen­de Res­sour­cen in Pro­jek­ten pas­send aus­wäh­len und einbinden
  63. Risi­ko­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Die Behand­lung von Risi­ken in Projekten
  64. Schät­zen in Pro­jek­ten Auf­wän­de pas­send zum rich­ti­gen Zeit­punkt ermitteln
  65. Soft Skills in Pro­jek­ten Den Umgang mit den Mit­ar­bei­tern in den Fokus rücken
  66. Soft­ware­test Das Tes­ten von Soft­ware mit pro­fes­sio­nel­len Methoden
  67. Stake­hol­der­ma­nage­ment in Pro­jek­ten Betrof­fe­ne Per­so­nen pro­fes­sio­nell erken­nen und managen
  68. Sys­tems Engi­nee­ring Kom­ple­xe Sys­te­me rich­tig entwickeln
  69. Teams in Pro­jek­ten Akti­ver Auf­bau von Projektteams
  70. Test­fall Den Soft­ware­test in ein­zel­ne Berei­che und Test­schrit­te unterteilen
  71. Test­ma­nage­ment Das Manage­ment des pro­fes­sio­nel­len Softwaretests
  72. Tracea­bi­li­ty Ver­bin­dun­gen zwi­schen Anfor­de­run­gen herstellen
  73. Zer­ti­fi­zie­run­gen Per­so­nen­zer­ti­fi­ka­te zum Pro­jekt­ma­nage­ment, Pro­zess­ma­nage­ment, Requi­re­ments Engi­nee­ring, Soft­ware Engi­nee­ring, Agi­li­tät und Scrum
  74. Zie­le in Pro­jek­ten Ermit­teln der zen­tra­len Inhal­te zum Projektstart
  75. Zuschlä­ge und Reser­ven in Pro­jek­ten Zeit­li­che und bud­ge­tä­re Reser­ven für die Pro­jekt­ri­si­ken vorsehen 

Die Struk­tur und der Inhalts­um­fang der ein­zel­nen Sei­ten in die­ser Rubrik kön­nen unter­schied­lich sein.

Die Beschrei­bun­gen zu Ein­zel­the­men fin­den sich in der Rubrik “Das → Stich­wort” — eine Über­sicht dazu gibt es